DEZ 2019

Unter der Leitung des „ Swing King ” Andrej Hermlin hat sich das 1987 gegründete SWING DANCE ORCHESTRA inzwischen zur bedeutendsten und erfolgreichsten Swing Big Band Deutschlands entwickelt. Neben verschiedenen
In New York - der alten und neuen Metropole des Swing - trat Andrej Hermlin mit seinen Musikern unter anderem im legendären „ Rainbow Room ” des Rockefeller Centers und im nicht minder berühmten Hotel „Pennsylvania“ auf. In jüngster Zeit war das Orchester wiederholt an Filmproduktionen beteiligt, darunter „ Taking Sides ” unter der Regie von Oscarpreisträger István Szabó und „ Kalt ist der Abendhauch ” nach einem Roman von Ingrid Noll.
Das SWING DANCE ORCHESTRA ist bis ins Detail authentisch: der Sound, die Arrangements, die Mikrophone und Pulte, die Instrumente und die Garderobe entsprechen den amerikanischen Originalen jener Zeit.
Der Klang dieser Band ist weltweit wohl einzigartig. Fernab aller modischen Tendenzen spielt das SWING DANCE ORCHESTRA Musik zum Zuhören und Tanzen. Es ist die Musik einer Ära, deren Glanz das Publikum stets von Neuem fasziniert.
Das Orchester verfügt über ein breitgefächertes Repertoire. Es finden sich darin viele bekannte, aber auch einige selten gespielte amerikanische Originalarrangements aus den dreißiger Jahren. Es sind Melodien der Orchester von Benny Goodman, Artie Shaw, Jimmy und Tommy Dorsey, Duke Ellington, Cab Calloway, Glenn Miller und vieler anderer Stars der Swingära.
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet

SIE SIND WIEDER DA!!! Schmonzetten mit Schmackes Tollwütige Stiere, schiesswütige Wilderer, heißblütige Nebenbuhler, missgünstige Schwiegereltern, atemberaubende, alpenglühende Landschaften – das ist Heimat im Groschenroman. Und die
Schmonzetten mit Schmackes
Tollwütige Stiere, schiesswütige Wilderer, heißblütige Nebenbuhler, missgünstige Schwiegereltern, atemberaubende, alpenglühende Landschaften – das ist Heimat im Groschenroman. Und die ist immer bayrisch. Happy End garantiert.
Nach Arztromanen und Muttiromanen widmen sich Schwester Cordula und ihr Jungförster Dirk am Akkordeon in ihrem dritten Programm der Heimat. Literarisch und musikalisch arbeiten sie sich durch Natur, Liebe, Familienbande und fördern Erstaunliches zutage. Zum Brüllen komisch. Wenn es nicht so bitter wäre. Denn es gibt in einem Heimatroman nichts, was nicht von der Wirklichkeit übertroffen würde.
Schwester Cordula: Saskia Kästner
Jungförster am Akkordeon: Dirk Rave
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet

Mit charmantem Augenzwinkern präsentiert die mehrfach ausgezeichnete Schauspielerin, Sängerin und Trompeterin Antje Rietz einen festlichen, höchst abwechslungsreichen Konzertabend. Gemeinsam mit ihrer Band begibt sie sich in die winterliche Landschaft traditioneller
Das Theater ist ab 16:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Gysi, das bekannteste Gesicht der Linken: klug, unbequem, charmant und sehr witzig. Er ist nicht nur der Politiker der Herzen, sondern hat auch viele Gegner. Nun ist es auf politischer
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet

Ich will kein Weihnachtsbaum sein, sagt sich eine kleine Tanne. Und sie zieht und zerrt an ihren Wurzeln - und ist frei. Messerscharf weht ihr nun der Wind um die
Eine unkonventionelle, spannende, musikalische Mitspielgeschichte, läutet mal aktionsreich, mal besinnlich das Weihnachtsfest ein.
Das Theater ist ab 09:30 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Ein Puppenspiel für Kinder ab 2,5 bis 8 Jahre Törtchen sitzt auf seinem Stern und langweilt sich. Alles hat er erledigt, mit Hingabe den Stern geputzt und was nun?
Törtchen sitzt auf seinem Stern und langweilt sich. Alles hat er erledigt, mit Hingabe den Stern geputzt und was nun? denkt er. Wie gerne würde ich auch jemand zum beschützen haben, genauso wie die großen Engel. Das würde ich prima machen, aber alle sagen, er sei zu klein. Doch der große Stern muss kurz weg und Törtchen soll für den Stern einspringen. Er soll auf Laura aufpassen, die natürlich sofort in Schwierigkeiten gerät. Da gibt es eine Autopanne, ein unglücklichen Weihnachtsbaum, der viel zu dünn ist und alleine rum steht und die brennende Frage. „Woher weiß der Weihnachtsmann, dass er die Geschenke in die Holundergasse Nr. 17 bringen soll“?
Wie es dann doch ein schönes Weihnachtsfest wird mit einem sehr dünnen Weihnachtsbaum, (der aber sehr glücklich wird), und erstmal ohne Geschenke, aber mit den Freunden, Bär und Huhn und schönen Weihnachtsliedern.
Das Theater ist ab 10:30 Uhr geöffnet.
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
SIE SIND WIEDER DA! O Samenje, O Samenje, heißt es in der Jazzpolka der Jindrich Staidel Combo aus Olomouc. Weihnachten und Jazzpolka gehören in Böhmen zusammen wie in Dresden
O Samenje, O Samenje, heißt es in der Jazzpolka der Jindrich Staidel Combo aus Olomouc. Weihnachten und Jazzpolka gehören in Böhmen zusammen wie in Dresden der Christ zum Stollen. Pro Haska wird wie immer ein- und leitende Worte sprechen und Ihnen erklären, wo in Böhmen noch "Schwipp" abgebaut wird. Dazu einzigartige Klänge aus Staidels langem Schaffen, bei dem gilt: Eine stille Nacht sieht anders aus!
Na dann: Fröhliche Weihnachten!
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet

Theodor Fontane hat vor ca. 150 Jahren in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ auch seine Hör-Eindrücke der ihn umgebenden Klangwelt in meisterhafter Weise beschrieben. Beeindruckend sind seine Schilderungen der
Die Schauspielerin Heidi Zengerle ("Der Bär", "Spuk unterm Riesenrad") und der Autor Michael Schenk haben sich auf den Weg gemacht und diese von Fontane beschriebenen Regionen und Ortschaften mit dem Mikrofon aufgesucht. Herausgekommen ist eine faszinierende Gegenüberstellung zwischen gestern und heute, ein die Zeiten miteinander verwebendes und in Kontrast setzendes Hör-Abenteuer. So sind in diesem live-Hörspiel zum Teil recht frappierende Übereinstimmungen zu erleben, aber zumeist die historisch nachvollziehbaren akustischen Veränderungen durch den immensen Verkehr, die Asphaltierung der Landschaft und die Eingrenzung der Natur.
Dennoch: Fontanes Worte im Verbund mit der klingenden Gegenwart sollen Lust machen auf die eigene Erkundung märkischer Klang-Landschaften.
Seien Sie herzlich willkommen und feiern Sie mit uns – auf den Tag genau – den 200. Geburtstag von Theodor Fontane!
IDEE | TEXTAUSWAHL: MICHAEL SCHENK
RECHERCHE | TONAUFNAHMEN | MONTAGE: MICHAEL SCHENK UND JÖRG WIEGLEB
TECHNISCHE BERATUNG : AXEL BRUNNER
© Eine Produktion von klangforum brandenburg e.V. und dem Theater Adlershof
Das Theater ist ab 17:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Prost Neujahr! Die beste Ehefrau von allen Auf einzigartige humorvolle Weise zeichnete Ephraim Kishon, der größte Satiriker des 20. Jahrhunderts, Charaktere und überspannte deren Handlungen. Seine Geschichten werden
Prost Neujahr!
Die beste Ehefrau von allen
Auf einzigartige humorvolle Weise zeichnete Ephraim Kishon, der größte Satiriker des 20. Jahrhunderts, Charaktere und überspannte deren Handlungen. Seine Geschichten werden immer aktuell bleiben, sind aber von einem Charme und einem Humor geprägt, wie wir sie heute nur noch selten finden. Ob er von seinem Onkel Morris, einem Kunstsammler, ein überdimensionales Gemälde geschenkt bekommt oder mit seiner Frau, der besten Ehefrau von allen, zur Silvesterparty aufbrechen will....er zeigt liebevoll und sehr treffsicher die menschlichen Schwächen auf und lässt uns über uns selbst lachen.
Regie: Kathrin Schülein
Es spielen: Heidi Zengerle, Mattis Nolte
Der Heiratsantrag von Anton Tschechow
Diese Geschichte ist mehr als komisch...sie ist verrückt und dennoch aus dem Leben gegriffen. Der gutsituierte, doch etwas hypochondrische Junggeselle Lomov versucht der Tochter seines Nachbarn Cubukov einen Heiratsantrag zu machen. Doch noch bevor der nervöse Lomov seinen Antrag vorgebracht hat, geraten beide in einen heftigen Streit über die Besitzverhältnisse einer an beider Grundstücke grenzende Wiese. Das ist komisch, das ist skurril.
Regie: Kathrin Schülein
Es spielen: Caroline Siebert, Mattis Nolte und Jeffrey von Laun
Das Theater ist ab 17:00 Uhr geöffnet
JAN 2020

Nach dreißig Jahren Vereinigung ist die innere Spaltung zwischen Ost und West so tief wie eh und je; und es haben sich sogar neue Klüfte aufgetan, die unser Gemeinwesen erschüttern.
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Mutter und Tochter mit amüsanten Geschichten ums Älterwerden – zwei Schauspielerinnen der Extraklasse denken über das Leben nach... Die beiden Schauspielerinnen Carmen-Maja Antoni und Tochter Jennipher, bekannt
Die beiden Schauspielerinnen Carmen-Maja Antoni und Tochter Jennipher, bekannt vom Theater, aus Film und Fernsehen, sind starke, vielseitige Persönlichkeiten. Diese sind zu erleben, wenn sie ihre skurrilen Geschichten, Anekdoten, Märchen und Gedichte von Ilse Gräfin v. Bredow, Loriot, Tolstoi, Busch und anderen präsentieren. Unter dem Titel „Alt und Jung“ gibt es Amüsantes um das Älterwerden – zum Lachen und Nachdenken und manchmal auch zum Weinen.
Das Theater ist ab 15:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Ihr seid so gemein, mauzt Stubenkater Theo. Die Familie ist verreist und hat ihn einfach zurückgelassen. Und so trottet er mutterseelenallein durch den kalten Park. Doch bald merkt er, dass er
Woffelpantoffels spannendes Theaterstück für Kinder mit vielen lustigen und auch besinnlichen Liedern, sehr poetisch und atmosphärisch.
Das Theater ist ab 09:30 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Die beliebte Schauspielerin Dorit Gäbler spielt das Kabarettstück 'Verliebt, Verlobt, Verschwunden' von Stefan Vögel! Es ist der schönste Tag im Leben eines zukünftigen Ehepaares. Sie hat sich hübsch gemacht, war
Doch langsam findet sie zu sich selbst und analysiert das Wesen Mann in all seiner Herrlichkeit und Unfähigkeit. Sie weiß, in der Kirche warten alle Verwandten und Bekannten. Nein, den Gefallen tut sie ihnen nicht, in die Kirche zu gehen und allen Gästen mitzuteilen, was er auf den Zettel geschrieben hat. 'ICH KANN NICHT'
Nein, lieber lässt sie ihrem Intellekt freien Lauf und philosophiert über das Tier und das Kind im Manne. Und plötzlich stehen die meisten Verwandten und Bekannten vor der Tür und wollen wissen, was los ist ...
Darstellerin: Dorit Gäbler
Regie/Ausstattung: Gerhard Printschitsch
Das Theater ist ab 17:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
„Ein Freund, ein guter Freund“, „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“, „Oh mein Papa“, „ Das gibt’s nur einmal, das kommt nie wieder“, „Durch Berlin fließt immer noch
Der Mann mit dem unerschöpflichen Wortwitz arbeitete unter anderem eng mit dem Komponisten Werner Richard Heymann, aber auch mit Ralph Benatzky, Oscar Strauss und Robert Stolz zusammen. Gilbert reimte, seine musikalischen Partner vertonten. Mit Heymann verband ihn eine lebenslange, kreative Freundschaft. Gilbert blieb der Berliner Mundart auch im Exil treu und war ein pointierter Beobachter seiner Zeit: „Meckern ist wichtig, nett sein kann jeder“.
Das Deutsche Kabarettarchiv schreibt: „Die Texte des großartigen Robert Gilbert tragen bis heute den Sound of Berlin der schicksalhaften 20er Jahre hinaus in die Welt.“ In diesem Jahr würde der poetische Tausendsassa 120 Jahre alt. Wir gratulieren Robert Gilbert mit unserem Programm zum „120.“!!!
Wundervolle Evergreens, Chansons & Gedichte: Eine Begegnung mit dem genialen Poeten Robert Gilbert – mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Trio Scho.
Regie: Isabelle Gensior
Das Theater ist ab 16:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Das französische Chanson und Edith Piaf sind untrennbar miteinander verschmolzen. Den 100. Geburtstag der großen Chanson-Sängerin haben der Akkordeon ist Valeriy Khoryshman und Cécile Rose gemeinsam zum Anlass genommen, ein
PIAF ET LES BALS PERDUS widmet sich den Liedern ihrer Zeit und den späteren Erfolgen der großen Künstlerin. Die beiden perfekt eingespielten Künstler lassen die musikalische Welt wieder auferstehen, in der Edith Piaf aufwuchs. Die Welt, die sie prägte und durch die sie weltberühmt wurde: die der Ballhäuser von Paris.
Dort hin nehmen Cécile Rose und Trio Scho Sie, in die verlorene, bunte Welt der französischen Ballhäuser – und zwar flinken Schrittes zur Weise des schnellen Walzers. Machen Sie sich gefasst auf scharf gewürzte Texte, auf beißenden Spott und aufwühlende Melancholie. Cécile Rose erzählt Ihnen mit ihrer dunklen Stimme in BALS PERDUS von Ganoven, Prostituierten und Akkordeonisten, von Bourgeoisie und Gendarmerie.
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellenFEB 2020

„Sonnensucher“ Regie: Konrad Wolf, DEFA 1958 Die DEFA-Spielfilmproduktion der 50iger Jahre war zu einem Großteil deutlich geprägt von der Zeit des Kalten Krieges. Das Kino wurde offen zum Propagandainstrument. „Sonnensucher“ von
„Sonnensucher“ Regie: Konrad Wolf, DEFA 1958
Die DEFA-Spielfilmproduktion der 50iger Jahre war zu einem Großteil deutlich geprägt von der Zeit des Kalten Krieges. Das Kino wurde offen zum Propagandainstrument. „Sonnensucher“ von Konrad Wolf wäre Bahn brechend gewesen für ein wirklich realistisches Kino. Die Figuren wie auch der Schauplatz –Atomaufrüstung der Sowjetunion - spiegeln die Auseinandersetzung mit deutscher und Weltgeschichte. Nach Einspruch der sowjetischen Regierung wurde der Film verboten und erst in den 70iger Jahren uraufgeführt.
Zum Filminhalt:
Wismut 1958: Der Uranbergbau (Tarnname Wismutbergbau) führt Abenteurer und Gestrandete zusammen, so auch die unfreiwillig zum Arbeitsdienst einberufenen Mädchen Lutz und Emmi. Er stellt Konflikte zwischen der sowjetischen Betriebsleitung und Arbeitern und Kommunisten dar, die im Uranabbau für die Atomaufrüstung der Sowjetunion tätig sind.
Das Theater ist ab 16:00 Uhr geöffnet.
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
»Wenn ich die Stärke habe, mich meinem Schicksal zu überlassen, nur dann gibt es das Glück wieder für mich, wie ich es nur von meiner fernsten Kindheit, von meinen frühsten
Richard, Eike, Anton, Michaela, Peter und Jakob, der Erzähler. Sechs Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, die aber eins gemeinsam haben: sie alle sind Kinder jüdischer Eltern, die in der DDR aufgewachsen sind. Ihre Kindheit war geprägt von den Nachwirkungen der Kriegserlebnisse, den Toten der Familie, den Traumata und dem Schweigen, Angst und Verdrängung. Ihre wirkliche Identität konnten sie alle nicht leben, nicht in der Familie, nicht in ihrem Staat. Als nach der Wende die Lebensentwürfe einer nach dem anderen zusammenfallen, müssen sie jeweils eigene Antworten finden auf die Fragen, die die Geschichte in ihnen aufgeworfen hat. Ein berührender, tief emotionaler Roman über die großen Fragen nach Sinn und Zugehörigkeit im Spiegel der jüngeren deutschen Vergangenheit.
Biografie
André Herzberg, 1955 in Ostberlin geboren, ist seit über dreißig Jahren Musiker und vor allem als Frontmann und Sänger der in der DDR gegründeten Rockband Pankow berühmt geworden. Seine Familie lebt heute in Afrika, England und Deutschland.
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
RUNDE NR. 2: Zu Gast Franziska Troegner! In der Reihe „Menschen am Sonntag“ hat Franziska Troegner seit 2017 viele ihrer Kollegen und Kolleginnen befragt. Am 03.11.19 gab
In der Reihe „Menschen am Sonntag“ hat Franziska Troegner seit 2017 viele ihrer Kollegen und Kolleginnen befragt. Am 03.11.19 gab es auf Wunsch vieler, vieler Gäste eine erste Talkrunde mit vertauschten Rollen: Franziska Troegner hat erzählt. Leider musste dieser Abend nach 3 Stunden abgebrochen werden, obwohl noch Fragen über Fragen auf dem Zettel von Kathrin Schülein standen. Auf Wunsch der Gäste, die gern "...noch länger geblieben wären...", wird Franziska Troegner heute von der Intendantin des Theaters Adlershof, Kathrin Schülein, in einer zweiten Runde zu ihrem Leben befragt und erzählen.
Themen haben sie genug, denn die vielseitige Berliner Schauspielerin spielte mit „Brecht-Ikonen“, dem Multitalent Diether Krebs, mit Hollywoodstar Johnny Depp und schon seit mehr als 20 Jahren mit Dieter Hallervorden. Mit Herz, Humor und Ironie erzählt die energiegeladene Schauspielerin, wie’s von Halliwood nach Hollywood ging, ob sie einst Johnny Depp küssen durfte, was sich so beim Film im „OFF“ abspielt und über andere Erfahrungen abseits der „Besetzungscouch“.
Das Theater ist ab 16:00 Uhr geöffnet.
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Endlich wird es Frühling! Zaghaft blühen die ersten Blumen. Die ersten Bienen summen heran. Und nach dem langen Winterschlaf reibt sich der kleine Igel die Augen. Dann kommen die Vögel
Endlich wird es Frühling! Zaghaft blühen die ersten Blumen. Die ersten Bienen summen heran. Und nach dem langen Winterschlaf reibt sich der kleine Igel die Augen. Dann kommen die Vögel aus dem Süden zurück, beginnen ihre Nester zu bauen. Es klingt und summt und brummt und zwitschert im Wald wie Musik.
Erst zaghaft noch, dann immer lauter zu einem wunderbaren Frühlingstanz. Jetzt kommen auch die Kinder aus ihren Häusern. Sie rollen und tollen und singen und tanzen und staunen. So kommt der Frühling jedes Jahr, und doch ist es fast wie im Märchen.

In Woffelpantoffels Frühlingsgeschichte wird miterlebbar aus dem grauen Winter der kunterbunte Frühling. Mit vielen Mitmachaktionen, Frühlingsliedern und einem fröhlichen Luftballontanz.
Ein Kindertheater-Stück schon für die Allerkleinsten.
Das Theater ist ab 09:30 Uhr geöffnet.
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Eine Katze und ein Bär treffen sich am Froschteich. Sie laden alle Waldbewohner zum großen Faschingsfest ein. Die Katze singt, der Bär tanzt, es kommen viele Gäste. Das wird ein
Und zum Fasching kommen alle am besten im bunten Tierkostüm.
Faschingstheater schon für die Allerkleinsten mit Miezekatze und Bär...
Das Theater ist ab 09:30 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Die Soultemperierte Vier – Bach trifft Jazz Eine herrliche Gratwanderung zwischen Klassik und Moderne, frei von Konventionen , voller Spielfreude und Vergnügen! Die strahlende
Eine herrliche Gratwanderung zwischen Klassik und Moderne, frei von Konventionen , voller Spielfreude und Vergnügen!
Die strahlende Kraft Bach's wird nicht geschwächt, im gegenteil, die Musiker um Pascal von Wroblewsky finden in den neuen Arrangements den Weg durch die Moderne und imaginieren, wohin Bach‘s Weg im 21. Jahrhundert hätte führen können. Der konsequent klischeefreie Umgang mit dem musikalischen Erbe zeigt Geschmack und lenkt den Blick immer wieder von außen auf das Original.
Pascal von Wroblewsky zählt zu den großen Stimmen des europäischen Jazz. Mit ihrem enormen Stimmumfang und den reichen Nuancierungen ihrer Interpretationen hat sie die Jazzlandschaft geprägt. Mehr mit Bach als mit Blues aufgewachsen, gründete sie gemeinsam mit Micha Winkler zunächst ein Trio, aus dem sich später die "Soultemperierte Vier" entwickelte, um sich der Musik von Bach zu widmen.
Besetzung:
Pascal von Wroblewsky
Micha Winkler
Reinmar Henschke
Demetrios Karamintzas
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellenMRZ 2020

Die Jindrich-Staidel-Combo macht eine längere Pause! Deshalb hier noch einmal die Gelegenheit: DIE MUSIK SPIELT WOANDERS Jazzpolka und viel Komisches mit Jindrich Staidel, Pro Haska,
DIE MUSIK SPIELT WOANDERS
Jazzpolka und viel Komisches mit
Jindrich Staidel, Pro Haska, Manitschka Krausnova, Jiri Semtex
Versche(zz)t und polkalisiert werden Songs von Stevie Wonder und Georg Gershwin, Frank Sinatra wird erklingen und es gibt Ausflüge nach Rio de Tschechero an die Kafka Cobana.
Die Jindřich Staidel Combo hat sich dem musikalischen Erbe Böhmens verpflichtet: Jazz und Polka vereinen sich unter ihrer Führung zu einem einzigartigen Klangerlebnis, das die Combo selbst passenderweise als Jazzpolka bezeichnet.
Eine frische Mischung aus Musik und Geschichten aus Oloumuc, einfallsreiche und traditionelle Klänge z.B. auf dem Ceskeridu, bringen die vier außergewöhnlichen Musiker mit ihren Instrumenten hervor. Gemeinsam mit den Musikern Manitschka Krausonowa, Jiri Semtex und Pro Haska vollführt Jindřich Staidel einen musikalischen Spagat zwischen Tradition und Moderne. Traditionelle Instrumente vereinen sich unter seiner Führung mit Saxophon, Akkordeon oder Tuba zu kraftvollem Polkajazz.
Ein musikalisches Feuerwerk, wie man es so noch nie gehört hat, erwartet alle Fans der Jindřich Staidel Combo und alle Gäste des Theaters Adlershof.
Hier der Link zum UNBEDINGTEN Reinhören:
Jindrich Staidel Combo: Oblatki
Das Theater ist ab 18.00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Die verbotenen Filme der DEFA Filmeinführung und Moderation: Irina Vogt Film: „Berlin – Ecke Schönhauser“ DEFA 1957 Regie: Gerhard Klein „Die Halbstarken“
Filmeinführung und Moderation: Irina Vogt
Film: „Berlin – Ecke Schönhauser“ DEFA 1957
Regie: Gerhard Klein
„Die Halbstarken“ war der Titel einer ganzen Jugendgeneration: Die so genannte vaterlose Generation der Nachkriegs-Ära. Die Berlin-Filme des Regisseurs G. Klein (Szenarium stets Wolfgang Kohlhaase) erzählen realitätsnah Geschichten dieser Jugend im geteilten Nachkriegs-Berlin. Der zu den schönsten DEFA-Filmen zählende Streifen wurde zuerst in der DDR für ein halbes Jahr, in der BRD jedoch für lange zeit verboten.
Zum Film:
Unter dem U-Bahnbogen auf der Schönhauser treffen sie sich täglich, die vier 16 bis 17jährigen, der Platz ihrer Elternhäuser wird ihnen zu eng, zusammen fühlen sie sich stark. Mutproben sind an der Tagesordnung und für eine Westmark wirft man schon mal eine Laterne ein. Doch dabei bleibt es nicht…
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet.
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellenAPR 2020

Groschenheftsatire - Schockierend. Leidenschaftlich. Virtuos. Das wahre Leben. Schwester Cordula liebt Arztromane Eine schauspielerische Kür für eine Krankenschwester und einen Arztroman Ein verliebter Oberarzt der
Schwester Cordula liebt Arztromane
Eine schauspielerische Kür für eine Krankenschwester und einen Arztroman
Ein verliebter Oberarzt der Inneren Station, auf dem Gebiet der Herzchirurgie ebenso brillant wie bei Gehirn-OPs, eine sanfte und bildschöne Fachärztin für Kinderheilkunde, ein französisches Biest, ihres Zeichens Tochter des Klinikbesitzers und Garant für den vakanten Chefarzt-Posten, eine Blinddarm-Operation mitten im afrikanischen Busch, eine russische Ärztin, die für ihre Liebe buchstäblich über Leichen geht… Dutzende von Romanen wurden von Saskia Kästner seziert, gefiltert, gerührt und geschüttelt und zum ‚ultimativen Arztroman’ zusammen gebraut.
In „Schwester Cordula liebt Arztromane“ verabreicht die Schauspielerin ihrem Publikum liebevoll, mit Witz und großer Lust am Spiel ein zwerchfellerschütterndes, Glückseligkeit spendendes Elixier, getreu dem Motto ‚Heile Welt fürs kranke Gemüt’.
Saskia Kästner schlüpft in Sekundenbruchteilen in verschiedenste Rollen. Als Dr. Jürgen Hartmann, Dr. ElkeMaria Dahlberg oder als intrigante französische Chefarzttochter Judith von Roggenkamp entfacht sie in uns das Feuer echter Leidenschaft. Den Stachel der Eifersucht. Die Furcht vor eiskalter Berechnung. Großen Respekt für wahre medizinische Ethik. Und nicht zuletzt: romantische Gefühle wie im siebten Himmel. Und das ist komisch! Unglaublich komisch! Bei ihrem virtuosen Spiel wird Saskia Kästner von Dirk Rave als ‚musiktherapeutischer Langzeit-Zivi’ begleitet.
Die Theater Lounge und Bar sind ab 18:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellenVA ist Ausverkauft

Schwester Cordula liebt Muttiromane - Elisabeth, Mutterherz aus Eis Groschenheftsatire - Heile Welt aus Muttiromanen wollten sie verabreichen, getupfte Küchenschürzen und Apfelkuchen (selbstgebacken!) als literarische Trostpflaster contra
Groschenheftsatire - Heile Welt aus Muttiromanen wollten sie verabreichen, getupfte Küchenschürzen und Apfelkuchen (selbstgebacken!) als literarische Trostpflaster contra Alltagswahnsinn Familie - aber weit gefehlt. Auch der Muttiroman ist in der Realität angekommen. „Wo sind all die Mamis hin?“ singen und fragen sich also bang Saskia Kästner und Dirk Rave alias Familienhelferin Schwester Cordula und ihr Langzeitreferendar am Akkordeon und begeben sich auf eine mark- und zwerchfellerschütternde Suche, unterstützt von Muttiromanen, Jakob und Wilhelm Grimm, viel Musik und anerkannten Familienexperten wie Christa Meves, Oliver Kahn und Boris Becker. Exemplarisch führt sie den Zuschauern die eiskalte Managerin Elisabeth vor, die unter den fatalen Folgen eines One-Night-Stands namens Anke (7) leiden muss. Als das undankbare, vorlaute, gefühlsduselige Kind auch noch kurz vor einer wichtigen Geschäftsreise nach China mit ihrer Schulklasse in die Hände eines Geiselnehmers gerät, schaltet die Rabenmutter in ihrer Not den Erzeuger des Kindes ein, der von alledem nichts gewusst...
Wer spröde Lesungen kennt und sich dann einen blumigeren Vortrag wünscht, der gerät hier in eine geradezu überbordende Fleurop-Welt, die allen Dünger des Universums erhalten hat: Saskia Kästner gurrt, schnurrt, kiekst, singt, weint und tanzt den Text, schlüpft blitzschnell wechselnd in die verschiedenen Figuren und macht die Texte mit dem ganzen Körper und vollstem Ausdruck quicklebendig, so dass die Zuschauer vor Lachen kaum zum Atmen kommen. Und weil es so schön ist, hat sie den Akkordeonisten Dirk Rave als ruhigen Gegenpol dabei, der - wenn er nicht gerade inhaltlich passende Gassenhauer im Shantysound anstimmt oder die Fahrten mit dem Cabriolet mit KRAFTWERK-Grooves begleitet - gerne mal den Erziehungsratgeber des Fachmannes Boris Becker zückt und das Publikum mit Understatement zum Kochen bringt. Zwei Stühle und ein Groschenheft, mehr braucht Schwester Cordula nicht, um den Saal zum Toben zu bringen.
Die Theater Lounge und Bar sind ab 18:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellenVA ist Ausverkauft

Groschenheftsatire - Schmonzetten mit Schmackes Tollwütige Stiere, schiesswütige Wilderer, heißblütige Nebenbuhler, missgünstige Schwiegereltern, atemberaubende, alpenglühende Landschaften – das ist Heimat im Groschenroman. Und die ist immer bayrisch.
Tollwütige Stiere, schiesswütige Wilderer, heißblütige Nebenbuhler, missgünstige Schwiegereltern, atemberaubende, alpenglühende Landschaften – das ist Heimat im Groschenroman. Und die ist immer bayrisch. Happy End garantiert. Nach Arztromanen und Muttiromanen widmen sich Schwester Cordula und ihr Jungförster Dirk am Akkordeon in ihrem dritten Programm der Heimat. Literarisch und musikalisch arbeiten sie sich durch Natur, Liebe, Familienbande und fördern Erstaunliches zutage.
Zum Brüllen komisch. Wenn es nicht so bitter wäre. Denn es gibt in einem Heimatroman nichts, was nicht von der Wirklichkeit übertroffen würde.
Die Theater Lounge und Bar sind ab 17:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellenVA ist Ausverkauft
MAI 2020

Drei unvergleichliche Musiker spielen und singen Old Russian Popsongs SCHO, auf gut russisch eigentlich schto, heißt so viel wie: Was soll sein?! „Was also soll sein –
SCHO, auf gut russisch eigentlich schto, heißt so viel wie: Was soll sein?! „Was also soll sein – wir machen Musik, unsere Musik“, meint das Trio SCHO achselzuckend. Aber wenn Gennadij Desatnik, Valery Khorysman und Alexander Franz zu Violine, Gitarre, Akkordeon, Kontrabass greifen und dann auch noch singen, da tanzt der Bär, wackeln die Stühle und das Publikum hält den Atem an. Das Trio SCHO, gegründet 1991 in der Ukrainischen Stadt Poltava, seit 1994 in Berlin, ist längst kein Geheimtipp mehr. Es tourt mit russischer Musik und russischen Liedern quer durch ganz Europa, spielte beim legendären Talk 2000 von Christoph Schlingensief, wirkte in Filmen mit und gewann Musik-Wettbewerbe.
Im Theater Adlershof gastiert SCHO mit den unvergesslichen Old Russian Popsongs – Schlager im besten Sinne des Wortes. Sie entstanden in der Sowjetunion von den 1920ern bis in die 1960er Jahre. Dort stets populär, werden sie jetzt auch im Westen wieder entdeckt: russischer Tango, Swing und Ballroom Music, romantische Lieder über das Leben und die Liebe ... das russische Gegenstück zu den UFA-Schlagern der Goldenen Zwanziger und den Evergreens aus Amerika. Trio SCHO interpretiert sie neu – auf sehr eigene Weise, mit Schwung und Augenzwinkern. Unnachahmlich, mitreißend.
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet.
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Unterwegs sein im Reich der Phantasie! Das wird ein großes Abenteuer! Viele kleine und große Zuschauer ,Tiere, Fabelwesen, märchenhafte Gestalten, trotzen gemeinsam Wind und Wellen, schleichen mutig durch Dschungel und
Das wird ein großes Abenteuer! Viele kleine und große Zuschauer ,Tiere, Fabelwesen, märchenhafte Gestalten, trotzen gemeinsam Wind und Wellen, schleichen mutig durch Dschungel und Märchenwald, spuken durchs Gespensterschloss, gehen auf die Löwenjagd, treffen die lustige Hexe und komische Piraten hüpfen, stampfen, schnipsen, klatschen, patschen, tröten und trompeten, bis am Ende alle tanzen, hin zu einem rasanten, ausgelassenen Finale.
Eine Dreiviertelstunde mit viel Spaß, lustigen Liedern, Tänzen, Rhythmen und Reimen.
Gut geeignet zum Fasching (oder Karneval), und für Kinderpartys zu jeder Jahreszeit.
Für Kinder ab 3 Jahre.
Das Theater ist ab 09:30 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Das Kaleidoskop 2020 sieht den Songpoeten, Komponisten, Schauspieler, Buchautor und Friedensaktivisten Tino Eisbrenner im 40. Jahr seiner Bühnenpräsenz. Um das gebührend zu feiern, hat der Sänger verschiedene PORTRAIT-Abende entworfen, mit
2020 erscheinen das III. Album von HAUSBOOT – „Die letzten heiligen Dinge“ und als Jubiläumsknüller EISBRENNERs „Portrait“, ein Doppelalbum mit Neuem aus der Eisbrenner-Werkstatt.
Die Theater Lounge und Bar sind ab 18:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellenJUN 2020

Das spannende Kindermusiktheater-Stück von Stanislaus, der Maus. Stanislaus, der Außenseiter nimmt all seinen Mut zusammen und bietet dem mächtigen Löwen Paroli. Und rettet ihm am Ende sogar das Leben, so
Ein gelungener Mix aus interkulturellen Mitmachliedern, grooviger Musik, viel Rhythmus und spannendem Theaterspiel,nach einer afrikanischen Fabel.
Spiel und Gesang: Birgit Bethe, Michael Bethe
Texte: Michael Bethe
Musik: aus aller Welt
Arrangements: Martin Schubert
Regie: Peggy Langhans
Dekoration: Heike Georgi
Kostüme: Confetti
Das Theater ist ab 09:30 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellenAUG 2020

SPIELZEITERÖFFNUNG 2020 L’art de Passage - Trio und Streichquartett 7 Musiker spielen großartige weltmusikalische Kompositionen zwischen Europa und Südamerika. Traditionell, virtuos, leidenschaftlich. Zwischen einem Trio und einem
L’art de Passage - Trio und Streichquartett
7 Musiker spielen großartige weltmusikalische Kompositionen zwischen Europa und Südamerika. Traditionell, virtuos, leidenschaftlich. Zwischen einem Trio und einem Quartett wechseln Melancholie mit überschäumender Leidenschaft. Erleben Sie Milonga, Samba, Tango, Chamamé und Melodien von Astor Piazzolla, Pedro Laurenz, Edu Lobo
Unter dem Namen L’art de passage spielen die Musiker Stefan Kling (Piano), Tobias Morgenstern (Akkordeon) und Wolfgang Musick (Bass) seit über 25 Jahren gemeinsam. Sie reizen ihr Können und ihre Spielfreude bis an die Grenzen aus. Respektlos und gekonnt gehen sie mit bekannten und eigenen Kompositionen um. Überraschende Improvisationen enden in minimalistischen Motiven - aus klassischer Musik wird Jazz.
Die Mitglieder des Streichquartetts kennen sich bereits aus ihrer Jugend, sie sind einige künstlerische Etappen gemeinsam gegangen. Das Streichquartett ist seit langem Begleiter zu verschiedensten Konzert- und CD-Produktionen der Gruppe L’art de passage, sowie des Theaters am Rand. In diesem Programm spielen sie ihren eigenen Part als Kontrast, als Begleitung, als Orchester, als Sound, als Ambiente, als sinfonische Markierung.
Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Theater statt.
Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellenDie Theater Lounge und Bar öffnen jeweils eine Stunde vor Aufführungsbeginn. (Kinderveranstaltung abweichend)
Schüler und Studenten erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises bereits im Vorverkauf Ermäßigung.