
Der Grandseigneur der Aktuellen Kamera, DDR-Fernsehliebling und Nachrichtensprecher Klaus Feldmann ist zu Gast an seinem früheren Arbeitsplatz, dem einstigen Fernsehtheater und Studio S5 in Berlin-Adlershof. Heute lädt hier das Theater
Der Grandseigneur der Aktuellen Kamera, DDR-Fernsehliebling und Nachrichtensprecher Klaus Feldmann ist zu Gast an seinem früheren Arbeitsplatz, dem einstigen Fernsehtheater und Studio S5 in Berlin-Adlershof. Heute lädt hier das Theater Adlershof die Besucher ein. Mit einer Führung in das Studio S5, anschließender Lesung und in Gesprächen gibt Klaus Feldmann einen ebenso überraschenden wie witzigen Einblick in vierzig Jahre Funk und Fernsehen der DDR. Dabei werden Rundfunkalltag, Sendungen und Ereignisse wieder lebendig. Auch die treuesten Hörer von einst halten nicht für möglich, wie viele Versprecher, Ulk und Nonsens durch die Ätherwellen rauschte.
Klaus Feldmann, geboren 1936 in Thüringen, gelernter Buchdrucker und Journalist, war von 1957 bis 1963 Nachrichtensprecher beim Deutschlandsender des DDR-Rundfunks, ab 1961 bis 1989 beim Fernsehen der DDR. Kein Wunder also, dass der Grandseigneur der „Aktuellen Kamera“ auf einen beachtlichen Fundus an Fauxpas vor dem Mikrofon und auf Anekdoten aller Art zurückgreifen kann. Diese Schatzkiste hat er für sein druckfrisches, im April erschienenes Buch geöffnet und erzählt von den absurdesten Zungenbrechern, verwirrten Redakteuren und Pleiten, Pech und Pannen. Nicht immer ging die Sache für die Übeltäter glimpflich aus, wenn etwa die Hörer der „Arbeiter-und-Mauern-Macht“ begrüßt oder am Sendeschluss mit „Gute Nacht und guter Empfang!“ verabschiedet wurden. In der Lounge des Theaters Adlershof wird am Abend des 3. Februar 2019 davon zu hören sein … und natürlich von Vielem, was unmöglich zwischen zwei Buchdeckel passt.
Das Buch liegt bei der Veranstaltung zum Kauf bereit: Verhörte Hörer - Sprecher und Versprecher aus Funk und Fernsehen,Eulenspiegel Verlag Berlin, Klaus Feldmann signiert.
Die Theater Lounge und Bar sind ab 16:00 Uhr geöffnet

Die beiden bekannten Schauspielerinnen Petra Kelling und Tochter Nadja Engel erinnern in der Regie von Richard Engel an Schauspiellegende Käthe Reichel. Sie war Brecht-Schülerin, -Interpretin und seine letzte Geliebte.
Charismatisch, unerschrocken und einzigartig in Ausstrahlung und Ausdruckskraft wird dieser Abend nicht nur eine Hommage, sondern auch eine Reise der Erinnerung an diese großartige Schauspielerin sein.
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet.

Schwester Cordula ist eine schauspielerische Kür für eine Krankenschwester und einen Groschenroman. Dutzende von Romanen wurden von Saskia Kästner seziert, gefiltert, gerührt, geschüttelt und zum ultimativen Arztroman zusammengebraut. Die Berliner
Die Theater Lounge und Bar sind ab 18:00 Uhr geöffnet

WillHagen Corp., das ist Jazz aus Berlin. Gegründet 2005 als Trio unter dem Namen "WillHagen 3" im kreativen Südosten Berlins, spielen sie inzwischen als Sextett modernen Jazz. Die Freude an
WillHagen Corp., das ist Jazz aus den 60er Jahren - Sachen von Miles Davis, Herbie Hancock, Horace Silver und vielen anderen. Das ist auch Soul, Funk, Bebop, Swing, Cool Jazz. Nie nachgespielt, sondern immer in ihrem eigenen Stil interpretiert.
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
„Damals“ war alles so schön sang Bärbel Wachholz Anfang der 60er in der DDR. Wann ist „Damals“? Jede Generation hat Ereignisse und Erinnerungen, die sich mit Liedern und Melodien verbinden.
In dem brandneuen Programm „Vom Urknall zum Mauerfall“ erzählen und singen sich Henry Nandzik und Dirk Rave (bekannt aus "Schwester Cordula liebt...") durch die deutsch deutsche Schlagergeschichte und breiten so ein Panorama von zum Teil überraschenden Gemeinsamkeiten aus: von der Boogie-Woogie Explosion der ersten Nachkriegsjahre bis hin zur „Neuen Deutschen Welle“ mit Schlagern von Evelyn Künneke, Bully Buhlan, Bärbel Wachholz, Ruth Brandin und den Sputniks, Gitte Haenning, Vicky Leandros, Jürgen Marcus, Frank Schöbel, Karussell, Karat und vielen anderen. Dieses Programm bietet beste Unterhaltung auf hohem Niveau.
Dirk Rave: Geboren wurde ich 1970 in Preetz/Schleswig-Holstein, machte dort schauspielend und singend meine ersten Bühnenerfahrungen und lernte Akkordeon bei Ingrid Wirth. 1990 Umzug nach Berlin, wo ich Musikwissenschaft und Italienisch studierte. Zeitgleich lernte ich Theater als Hospitant und Regieassistent bei Doris Harder (Wien), Peter Lund und Winfried Radeke (Neuköllner Oper Berlin) und nahm weiterführenden Akkordeonunterricht im Einzeltonmanual bei Gerhard Scherer. 1995 war ich erstmalig als Begleiter in einem Kabarett-Programm auf einer Berliner Bühne zu sehen und zu hören. Seit Ende der 90er arbeite ich freiberuflich als Regisseur und Akkordeonist, vor allem in Kabarett- und Chansonprogrammen. Letzeres schließt musikalische Leitung, Komposition und Arrangement ein.
Henry Nandzik studierte Klassischen Gesang an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin, später mit der Spezialausrichtung Musical/Schauspiel/Chanson. Seine Engagements führten ihn in das Berliner Ensemble, das legendäre Metropol-Theater Berlin (heute Admiralspalast), an den Friedrichstadtpalast, das Theater des Westens, die Komödie am Kurfürstendamm und noch unzählige weitere Theater. Auch in Film und Fernsehen kann man ihn erleben, unter anderem in SOKO Leipzig.
Die Theater Lounge und Bar sind ab 16:00 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Unterwegs sein im Reich der Phantasie! Das wird ein großes Abenteuer! Viele kleine und große Zuschauer ,Tiere, Fabelwesen, märchenhafte Gestalten, trotzen gemeinsam Wind und Wellen, schleichen mutig durch Dschungel und
Das wird ein großes Abenteuer! Viele kleine und große Zuschauer ,Tiere, Fabelwesen, märchenhafte Gestalten, trotzen gemeinsam Wind und Wellen, schleichen mutig durch Dschungel und Märchenwald, spuken durchs Gespensterschloss, gehen auf die Löwenjagd, treffen die lustige Hexe und komische Piraten hüpfen, stampfen, schnipsen, klatschen, patschen, tröten und trompeten, bis am Ende alle tanzen, hin zu einem rasanten, ausgelassenen Finale.
Eine Dreiviertelstunde mit viel Spaß, lustigen Liedern, Tänzen, Rhythmen und Reimen.
Gut geeignet zum Fasching (oder Karneval), und für Kinderpartys zu jeder Jahreszeit.
Für Kinder ab 3 Jahre.
Das Theater ist ab 09:30 Uhr geöffnet
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
„Der genialste und der radikalste Kabarettist des deutschen Sprachraums“... so wurde Georg Kreisler betitelt. Kreisler lehnt diesen Superlativ jedoch ab und bezeichnet sich lieber als Schriftsteller, denn als Kabarettist. Er schuf
Der bekannte Schauspieler und Kabarettist der Herkuleskeule Dresden Alexander Pluquett fischt aus dem riesigen Fundus an Kreisler-Liedern eine sowohl zeitlos kritische, als auch unterhaltsam humorvolle Mischung heraus. Die japanische Pianistin Ayako Ito hat diese musikalisch bearbeitet und arrangiert. Zwischen den Songs fließen - jeweils lokal und thematisch passend - Texte von Heinz Erhardt, Robert Gernhardt oder Alexander Pluquett selbst ein.
Wer also wissen will, was Staatsbedienstete für Leute sind, warum Politik so oft daneben geht, warum ohne Liebe alles nichts ist, man aber trotzdem niemals heiraten sollte, wie man am besten einen Liebesbrief schreibt, oder seine Frau los wird, warum Träume so wichtig sind, wie sich die kürzeste Oper der Welt anhört und wie man sich gegen die kleinen und großen Katastrophen des Lebens wehren kann, ist bei diesem Programm am richtigen Platz.
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet.
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Herbert Köfer ist ein echtes Urgestein der deutschen Unterhaltungsszene. Das Multitalent steht nicht nur seit mehr als einem halben Jahrhundert auf der Bühne, sondern hat sich auch als Moderator, Synchronsprecher
Das Theater ist ab 16:00 Uhr geöffnet.
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellenDie Theater Lounge und Bar öffnen jeweils eine Stunde vor Aufführungsbeginn. (Kinderveranstaltung abweichend)
Schüler und Studenten erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises bereits im Vorverkauf Ermäßigung.